Wie entsteht ein neuer Reformprozess?
In
jedem Reformprozess entstehen Widersprüche, weil der Unterschied
zwischen konkurrierenden Systemen und gleichzeitig deren Verbundenheit
widersprüchlich ist.
Ständig kommt es somit innerhalb der Gesellschaft zur Gegenüberstellung
verschiedener Ansichten - diese sind eine Widerspiegelung der in der
Gesellschaft vorhandenen Widersprüche zwischen Alten und Neuen.
Gäbe
es in der demokratischen Gesellschaft keine Widersprüche und keine
Debatten zur Lösung dieser Widersprüche, würde unsere Demokratie nicht
mehr funktionieren. Warum existiert jedoch der Widerspruch auch im
Anfangsstadium eines jeden Reformprozesses? Der alte Prozess endet und
ein neuer Reformprozess entsteht. Sogleich nimmt ein neuer Wiederspruch
die Laufbahn seiner vielen Wiedersprüche.
Die
hier dargestellten Modelle sollen verdeutlichen, dass Reformmodelle
unkompliziert funktionieren können, sich zum Teil sogar eigenständig
regulieren.
Jedoch sind solche Automatismen oftmals aus vielerlei Gründen seitens Teilen der Gesellschaft nicht gewollt.. Et voila – ein neuer Wiederspruch nimmt die Laufbahn seiner Wiedersprüche.
Ihr
Marcus Hans Rexfort